Forschung
Zu speziellen fachlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen führen BAW und BfG – zum Teil in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen – vertiefende Untersuchungen durch.
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsthemen:
-
Bioshoreline
-
Langtitel Entwicklung definiert abbaubarer Geotextilien zur Anwendung als temporäre Filter in technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Kurzbeschreibung Mit Einführung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind auch an Binnenwasserstraßen neben den technischen Anforderungen verstärkt ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollen zukünftig u. a. naturnähere Ufersicherungen unter Verwendung von Pflanzen angewendet werden, wenn die hydraulischen Belastungen dies erlauben. Für Ufersicherungen mit Pflanzen werden temporäre Filter benötigt, bis die Wurzeln ausreichend gewachsen sind und die Filterfunktion übernehmen können. Biologisch abbaubare Geotextilien, die die erforderlichen technischen Eigenschaften für mindestens drei Jahre gewährleisten und sich danach biologisch abbauen, werden in dem Forschungsprojekt entwickelt und getestet. Projektbeteiligte Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, BNP Brinkmann GmbH, FKUR Kunststoff GmbH und Trivera GmbH, BAW Laufzeit 2016 – 2024 Informationen Projektbeschreibung im BAW Forschung Xpress Publikation Entwicklung eines biologisch abbaubaren Geotextilfilters für umweltfreundliche Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen. In: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 2022, (15), Nr. 3.
-
-
Wurzeln zur Ufersicherung
-
Langtitel Berücksichtigung der Wurzeln im Nachweis der lokalen Standsicherheit für Uferböschungen an Binnenwasserstraßen Kurzbeschreibung Ufersicherungen aus Pflanzen können durch ein dichtes verzweigtes Wurzelgeflecht eine zusätzliche Zusammenhalt in den oberflächennahen Bodenschichten erzeugen. Dies kann ein Böschungsversagen durch Abgleiten verhindern. Ferner kann das Wurzelgeflecht der hydrodynamischen Bodenverlagerung entgegenwirken. Bei der Bemessung einer technisch-biologischen Ufersicherung werden diese positiven Einflüsse noch nicht berücksichtigt. Daher können technisch-biologische Ufersicherungen ohne Flächengewicht bisher nur bei geringen hydraulischen Belastungen eingesetzt werden. In dem Forschungsvorhaben wird die stabilisierende Wirkung der Wurzeln auf Böschungen an Wasserstraßen quantitativ untersucht. Ziel ist es, die Wirkung der Wurzeln bei der Bemessung technisch-biologischen Ufersicherung zu berücksichtigen. Dadurch soll der Anwendungsbereich technisch-biologischer Ufersicherungen erweitert werden. Projektbeteiligte BAW Laufzeit 2020 – 2023 Informationen Projektbeschreibung im BAW Forschung Xpress Publikation BAW Aktuell 2021-02
-
-
BEconnect
-
Langtitel Flussufer und ihre Bedeutung für die Biodiversität und den Habitatverbund zwischen aquatischen und terrestrischen Lebensräumen Kurzbeschreibung Im FuE-Projekt BEconnect (Biodiversity and ecological connectivity of river-bank habitats) werden verschiedene Uferausprägungen im Hinblick auf ihre Eigenschaften zur Habitatbereitstellung und -verbindung für ufertypische Organismengruppen im lateralen Gradienten vom Fluss über die Ufer bis in die Aue hinein untersucht. Dabei wird das ökologische Potenzial von ingenieurbiologischen Ufersicherungen, wie beispielsweise Weidenpflanzungen, im Vergleich zu gesicherten sowie nicht gesicherten Uferabschnitten vertieft betrachtet. BEconnect steht zudem mit den FuE Projekten ElBiota und Uferfunk in einem übergeordneten Gesamtkonzept zur integrativen Gewässerentwicklung. Durch die Verknüpfung dieser drei Projekte werden eine umfassende und übertragbare Wissensbasis für die Herausforderungen einer zukunftsweisenden integrierten Gewässerentwicklung (z. B. im Rahmen des wasserwirtschaftlichen Ausbaus) gelegt und konkrete und praxistaugliche Lösungswege aufgezeigt. Projektbeteiligte BfG Laufzeit 2020 – 2023 Informationen Projektseite unter www.bafg.de Publikation Projektsteckbrief
-