Exposés
-
Naturschutz-Akademie Hessen / "Blaues Band - Eine Chance für unsere Flüsse"
15. und 16.11.2019, Stockstadt
-
48. IWASA "D3 - Deckwerke, Deiche und Dämme" / 6. Siegener Symposium "Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen" 2018
18. und 19.01.2018, Aachen
-
6. Ökologisches Kolloquium 2017 "Auswirkungen umweltrechtlicher Entwicklungen auf das Wasserstraßenmanagement" der Bundesanstalt für Gewässerkunde
15. und 16.11.2017, Koblenz
-
HTG-Tagung 2017
14. und 15.09.2017, Duisburg
-
Tagung der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. „Neue Richtlinien, aktuelle Entwicklungen, praktische Erfahrungen“
10. und 11.03.2016, Hannover
-
39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 "Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement"
3. - 4. März 2016, Dresden
-
Technisch-biologische Ufersicherungen als ökologische Alternative zum Schüttsteindeckwerk an Binnenwasserstraßen – Forschungsergebnisse zur Belastbarkeit und Bemessung
Petra Fleischer (Renald Soyeaux)
-
Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen
Hubert Liebenstein
-
-
Kolloquium der BAW, DST und Uni Duisburg Essen "Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße mit Auswirkungen auf Nautik und schiffsinduzierte Belastungen"
26./27. November 2015, Karlsruhe
-
HTG-Kongress 2014
21. - 23. Mai 2014, Berlin
-
Ufersicherungen mit Pflanzen an großen Schifffahrtsstraßen – Erste Ergebnisse zur Stabilität aus einem Naturversuch am Rhein
Renald Soyeaux (Petra Fleischer)
-
-
Kolloquium "Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern – Potenziale und Möglichkeiten"
21./22. November 2013, Karlsruhe
-
Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW
Petra Fleischer (Jeannine Eisenmann)
-
Vorgehensweise bei der Planung und Bemessung von technisch-biologischen Ufersicherungen nach DWA-Merkblatt
Petra Fleischer
-
Naturversuch mit technisch-biologischen Ufersicherungen am Rhein – Anlass, Zielstellung, Bauweisen (Teil 1)
Marc Hanning
-
Naturversuch mit technisch-biologischen Ufersicherungen am Rhein – Anlass, Zielstellung, Bauweisen (Teil 2)
Andreas Stowasser
-
Naturversuch mit technisch-biologischen Ufersicherungen am Rhein – Erste Monitoringergebnisse
Katja Behrendt (Meike Kleinwächter, Petra Fleischer)
-
-
PIANC – SMART Rivers Conference
23. - 27. September 2013, Maastricht/Liège
-
Technical-biological Bank Protection on Waterways with high Traffic Frequency – First Experience Gained from a Test Stretch at the River Rhine with regard to Bank Stability
Petra Fleischer (Renald Soyeaux)
-
Technical-biological river bank protection – a contribution to the ecological improvement of banks of Federal waterways in Germany – First experiences from a field test along the River Rhine
Katja Schilling (Meike Kleinwächter, Hubert Liebenstein)
-
-
Symposium for European Freshwater Sciences
1. - 5. Juli, 2013, Münster
-
Alternative River Bank Protections – an appropriate approach to improve riverbanks along waterways from an ecological point of view?
Meike Kleinwächter (Katja Schilling)
-
-
Jahrestagung der DGL
27. September 2012, Koblenz
-
Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen
Katja Schilling (Meike Kleinwächter, Hubert Liebenstein)
-
-
"Johann-Ohde-Kolloquium" der Bundesanstalt für Wasserbau und der Technischen Universität Dresden
7./8. Mai 2012, Karlsruhe
-
Möglichkeiten und Grenzen pflanzlicher Ufersicherungen an Wasserstraßen
Petra Fleischer (Jeannine Eisenmann)
-
-
BAW Kolloquium "Aktuelle geotechnische Fragestellungen bei Baumaßnahmen an Bundeswasserstraßen"
18./19. Oktober 2011, Karlsruhe
-
Kolloquium "Neue Ansätze der Ufer- und Bauwerksgestaltung in Flüssen – hydraulische Wirkung und ökologisches Potenzial"
23./24. März 2010, Magdeburg
-
Dresdner Wasserbaukolloquium 2010, Dresden
17./18. März 2010, Dresden
-
Uferschutz und Ökologie – Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen
Petra Fleischer (Jeannine Eisenmann, Renald Soyeaux)
-
Bedeutung alternativer technisch-biologischer Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen hinsichtlich der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Katja Schilling
-
-
Deutsch-chinesisches Seminar über technisch-biologische Ufersicherung
29. Oktober 2009, Wuhan/China
-
Biologische Aspekte alternativer technisch-biologischer Ufersicherungen (Folien auf Chinesisch, slides in Chinese)
Hubert Liebenstein
-
Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen – Technische Aspekte (Folien auf Chinesisch, slides in chinese)
Jeannine Eisenmann
-
Binnenwasserstraßen in Deutschland – Notwendigkeit und Entwurf von Ufersicherungen (Folien auf Chinesisch, slides in chinese)
Renald Soyeaux
-
-
HTG-Kongress 2009
10. September 2009, Lübeck
-
BAW-Kolloquium "Neue Entwicklungen für Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen"
28. April 2009, Hannover
-
Anwendungsmöglichkeiten technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen
Renald Soyeaux (Petra Fleischer)
-
-
CETMEF: 7èmes Journées Scientifiques et Techniques
8. - 10. Dezember 2008, Paris
-
Protection alternative des berges avec des techniques végétales en Allemagne – Investigations in situ à Stolzenau sur la Weser – Présentée
Renald Soyeaux
-
Protection alternative des berges avec des techniques végétales en Allemagne – Investigations in situ à Stolzenau sur la Weser – Version longue
Renald Soyeaux
-
-
BAW-Kolloquium "Wasserstraßen: Verkehrsweg und Lebensraum in der Kulturlandschaft"
16. Oktober 2008, Karlsruhe
-
Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau, (a) Hydraulische und geotechnische Aspekte
Renald Soyeaux (Petra Fleischer)
-
Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau, (b) Biologische Aspekte
Eva-Maria Bauer
-
Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau, (a) Hydraulische und geotechnische Aspekte, (b) Biologische Aspekte
(a) Renald Soyeaux (Petra Fleischer) (b) Eva-Maria Bauer
-
-
CETMEF/VNF- Colloque "Protection des berges"
3. April 2008, Nancy/Frankreich
-
Studies on combined technical-biological bank protection on Federal Waterways in Germany
Hubert Liebenstein (Renald Soyeaux)
-
-
Impulsreferat auf dem Expertenworkshop "Ökologische Effektivität hydromorphologischer Verbesserungen an Fließgewässern"
14./15. Februar 2008, Berlin
-
BMVBS-Symposium "Wasserwege – Verkehrswege und Lebensraum in der Kulturlandschaft"
11. September 2007, Bonn
-
Untersuchungen zu alternativen technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen
Petra Fleischer (Hubert Liebenstein)
-
-
Expertengespräch der Flussgebietsgemeinschaft Weser "Verbesserung der Gewässerstruktur an Bundeswasserstraßen in der Flussgebietseinheit Weser"
20./21. Juni 2007, Nienburg
-
Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau – technische Aspekte
Renald Soyeaux (Petra Fleischer)
-
Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau – biologische Aspekte
Andreas Sundermeier (Eva-Maria Bauer)
-
-
BfG-Kolloquium "Röhricht an Bundeswasserstraßen (im norddeutschen Raum)"
6. Juni 2007, Hannover
-
NABU-Fachtagung "Revitalisierung degradierter Ufer des Rheins"
7./8. Febraur 2007, Mainz
-
Untersuchungen zu alternativen technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen
Petra Fleischer (Renald Soyeaux)
-