Forschung
Ästuare sind komplexe Ökosysteme und unterliegen vielfältigen Nutzungsansprüchen durch zahlreiche Interessensvertretungen. Um ökosystemare Zusammenhänge und Prozesse von Uferlebensräumen und die Potenziale und Grenzen des Einsatzes von ingenieurbiologischen Maßnahmen in den deutschen Nord- und Ostseeästuaren besser einschätzen und bewerten zu können, führen BfG und BAW unterschiedliche Forschungsvorhaben durch. Einen Überblick zu abgeschlossenen, aktuellen und künftig geplanten Forschungsvorhaben finden Sie hier:
-
Uferfunk
-
Langtitel Die Interaktion zwischen Vegetation und Boden an gezeitengeprägten naturnahen Ufern Kurzbeschreibung An naturnahen Ufern der Tideelbe werden Prozesse zwischen Böden, Phytobenthos, Vegetation und Hydrodynamik identifiziert und beschrieben als Grundlage für eine Bewertung und Quantifizierung von Ökosystemleistungen (ÖSL). Projektbeteiligte BfG, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibniz Universität Hannover, Royal Netherlands Institute for Sea Research Laufzeit 2020 – 2023 Informationen Projektseite unter www.bafg.de Publikation Infobrief 2020 - Uferfunk - Die Interaktion zwischen Boden und Vegetation an gezeitengeprägten naturnahen Ufern
Abschlussbericht
-
-
ElbService
-
Langtitel Forschung für naturnahe Ufer an der Tideelbe Kurzbeschreibung In dem Projekt ElbService wurden zum einen skalenübergreifend stabilisierende und destabilisierende Parameter der tidebeeinflussten Böden an der Elbe identifiziert. Hier sind Bodentextur und Wassergehalt bzw. Matrixpotenzial wesentlich. Zum anderen waren kulturellen Ökosystemleistungen zentraler Gegenstand der Untersuchungen. Wie nehmen Menschen das Ufer wahr? Daraus wurde ein standardisiertes Bewertungsverfahren für Maßnahmen zur Renaturierung von Ufern an Bundeswasserstraßen entwickelt. Projektbeteiligte BfG, Georg-August Universität Göttingen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Melchior + Wittpohl Ingenieurgesellschaft, Universität Hamburg Laufzeit 2012 – 2018 Informationen Projektseite unter www.kuestendaten.de Publikationen http://doi.bafg.de/BfG/2020/BfG2019_ElbService_SauerMarggraf.pdf
http://doi.bafg.de/BfG/2018/BfG_Tideelbe_ElbService_tibass.pdf
-
-
tibass
-
Langtitel Tidal bank science and services Kurzbeschreibung Das Projekt tibass untersuchte zum einen die hydrodynamischen Belastungen, die auf das natürlich bewachsene Ufer über das Jahr wirken und wie sich die Pflanzen dahingehend anpassen. Zum anderen wurden Ökosystemleistungen wie die Wellenreduktionsleistung oder die Kohlenstoffspeicherung durch Marschpflanzen quantifiziert. Projektbeteiligte BfG, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universiteit Antwerpen, Universität Rostock Laufzeit 2015 – 2018 Informationen Projektseite unter www.bafg.de Publikationen http://doi.bafg.de/BfG/2018/BfG_Tideelbe_ElbService_tibass.pdf
https://doi.org/10.1002/lno.11149
https://doi.org/10.1007/s12237-023-01266-y
http://doi.bafg.de/BfG/2018/tibass2018_ErfassungPflanzeneigenschaftenFernerkundung.pdf
https://www.researchgate.net/publication/335690755_Ufersicherung_durch_naturlichen_Pflanzenbewuchs_-_Erkenntnisse_von_der_Tideelbe
-
-
DyNaMo
-
Langtitel Dynamics of Nature and Morphology – Die Ursache-Wirkungsbeziehungen des Röhrichtwachstums an Bundeswasserstraßen Kurzbeschreibung In DyNaMo werden die Wachstumsbedingungen und -unterschiede von Schilf und Rohr-Glanzgras an Mittel- und Tideelbe verglichen. Ebenso wird das Röhrichtwachstum auf hydromorphodynamischen Watten ins Visier genommen. Projektbeteiligte BfG, Uni Braunschweig, Uni Hamburg, TU Hamburg Harburg, WSA Hamburg - Abz. Glückstadt Laufzeit 2019 – 2021 Informationen Projektseite unter www.bafg.de Publikationen https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-1127353/v1
-