Veranstaltungen
Kolloquium 2020
Das gemeinsam von der BAW und der BfG veranstaltete Fachkolloquium
„Ästuare- Aktuelle Themen aus Gewässerökologie und Wasserbau“ fand
am 11. Februar 2020 in der Katholischen Akademie in Hamburg statt.
Das Kolloquium diente als Beitrag zur fachwissenschaftlichen Verständigung und Verbesserung des Systemverständnisses im Küstenbereich. Im fachlichen Fokus der Veranstaltung standen ingenieurbiologische Ufersicherungen, das Management der Ästuare im Hinblick auf die Sedimente und die Ems als Lebensraum (Masterplan 2050). Die drei Themen wurden dabei aus gewässerökologischer und wasserbaulicher Sicht beleuchtet.
Vorträge
-
Ingenieurbiologische Ufersicherung im Nordseebereich
-
Uferdynamik und Ökologie – Grundlagen für ein zukunftsweisendes Ufermanagement
Dr. Maike Heuner, Kathrin Schmitt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
-
Grün statt grau – wo ist das Problem? Technische Grundlagen der Ufersicherung und ingenieurbiologische Alternative
Dr. Gregor Melling
Bundesanstalt für Wasserbau
-
Versuchstrecken im Tidebereich – Neue Wege mit alten Techniken
Sven Wennekamp
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bunde
-
-
Management der Ästuare im Hinblick auf die Sedimente
-
Veränderungen der Wattflächen und tideoffenen Vorländer im Spannungsfeld von naturschutz-orientierten Maßnahmenplanunge
Thomas Behrends
NABU Schleswig-Holstein/Landesstelle Wasse
-
Sauerstoffhaushalt der deutschen Ästuare – Messungen und Modellierung
Andreas Schöl
Bundesanstalt für Gewässerkund
-
Ästuarmanagement Tideelbe flexibel und adapt
Dr. Norbert Winkel
Bundesanstalt für Wasserbau
-
-
Ems als Lebensraum (Masterplan 2050)
-
Erfassung des Schwebstoffhaushaltes der Unterems – Veranlassung, Herausforderungen und aktuelle Aktivitäten
Christine Borgsmülle
Bundesanstalt für Gewässerkunde
-
EDoM’18: eine niederländisch-deutsche Mess-kampagne im Emder Fahrwasser und im Dollart
Christian Maushake
Bundesanstalt für Wasserbau
-
Numerische Modellierung als unterstützendes Werkzeug zum Sedimentmanagement am Beispiel der Ems
Dr.-Ing. Andreas Wurpt
NLWKN Forschungsstelle Küste
-