Colloquium 2018
The colloquium “Technical-biological bank protection at the test-stretch on the river Rhine– opportunities and challenges with regard to bank protection and ecology”, jointly organized by BAW and BfG, took place on 18. and 19. June 2018 in the conference center in Worms.
Since 2011 various technical-biological bank protection measures have been tested in a field test at the river Rhine near Worms (Germany) in the area of responsibility of the Waterways and Shipping Office Mannheim (WSA Mannheim) within the joint research project of the Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) and the Federal Institute of Hydrology (BfG). After five years of extensive monitoring results for the efficiency of the measures with regard to bank protection and ecology are available. In the contributions of the colloquium boundary conditions, experiences with installation and operation as well as stability, limits of application and an ecological evaluation of the various measures were presented. In addition recommendations for further applications at inland waterways were given. On the second day the participants could visit the test fields on-site from a ship and on foot at land in small guided groups.
Presentations
The documents are available in German language only.
-
Technisch-biologische Ufersicherungen an der Versuchsstrecke am Rhein – Chancen und Herausforderungen hinsichtlich Uferschutz und Ökologie
-
Technisch-biologische Ufersicherungen – Perspektiven für Wasserstraßen
Dr. rer. nat. Dirk Engelbart
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn
-
Herausforderungen und Chancen technisch-biologischer Ufersicherungen aus der Sicht der GDWS
Dipl.-Ing. Thomas Rosenstein
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Bonn
-
Versuchsstrecke am Rhein – Anlass, Ziele und Randbedingungen Teil 1: Aus technischer Sicht
Dipl.-Ing. Carolin Gesing
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
-
Versuchsstrecke am Rhein – Anlass, Ziele und Randbedingungen Teil 2: Aus ökologischer Sicht
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Koop
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
-
Wie setzt man technisch-biologische Ufersicherungen um?
Kathrin Schmitt M. Sc.; Dipl.-Ing. Marc Hannig
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz; Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim
-
Ermittlung der hydraulischen Uferbelastungen aus Naturmessungen
Dipl.-Ing. Carolin Gesing
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
-
Bedeutung und Messung der Porenwasserüberdrücke im Uferbereich
Dipl.-Ing. Oliver Stelzer
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
-
Technische Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich Gewährleistung Uferschutz
Dipl.-Ing. Petra Fleischer
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
-
Back to the roots – Wurzelaufgrabungen an Weidenspreitlagen und Pflanzmatten Teil 1: Aus ökologischer Sicht
Dr. rer. nat. Andreas Sundermeier
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
-
Back to the roots – Wurzelaufgrabungen an Weidenspreitlagen und Pflanzmatten Teil 2: Aus technischer Sicht
Dipl.-Ing. Petra Fleischer
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
-
Pflanzliches Entwicklungspotenzial der Maßnahmen – Vegetationskundliche Einschätzung der Versuchsstrecke
Dipl.-Biogeogr. Katja Behrendt; Dr. rer. nat. Andreas Sundermeier
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
-
Gewinner und Verlierer – Faunistische Einschätzung der Versuchsstrecke
Michael Schäffer M. Sc.
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
-
Vegetation und Fauna: Eine ökologische Synthese
Dr. rer. nat. Andreas Sundermeier; Michael Schäffer M. Sc.
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
-
Technisch-biologische Ufersicherungen aus Sicht des WSA Mannheim
Dipl.-Ing. Marc Hannig
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim
-
Fazit und Blick in die Zukunft – Wie geht es weiter? Teil 1: Aus ökologischer Sicht
Kathrin Schmitt M. Sc.
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
-
Fazit und Blick in die Zukunft – Wie geht es weiter? Teil 2: Aus technischer Sicht
Dipl.-Ing. Petra Fleischer
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
-